Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück: Bildung für alle

Über 800 Volkshochschulen gibt es bundesweit, unterstützt von mehr als 2.800 Außenstellen, die eine flächendeckende Präsenz der Erwachsenenbildung in Deutschland sicherstellen. Doch in Rheda-Wiedenbrück, einer Stadt im Kreis Gütersloh, fehlt eine kommunale Volkshochschule. Verschiedene Faktoren wie Finanzlage, Einwohnerzahl, Versorgung und Infrastruktur beeinflussen diesen Umstand. Dennoch bietet die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ein vielfältiges Bildungsangebot, das sich an Menschen aller Altersgruppen und Interessen richtet – von Sprachen über Kreativität bis hin zu beruflicher Qualifizierung. Ob in Präsenz oder digital, die Volkshochschule ist ein wichtiger Eckpfeiler der lebenslangen Weiterbildung.

Was ist die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück?

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist eine bedeutende Einrichtung der Erwachsenenbildung, die von den Kommunen Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg getragen wird. Mit einem vielfältigen Bildungsangebot für Menschen aller Altersgruppen fördert sie lebenslange Lernmöglichkeiten in der Region.

Einführung in die Erwachsenenbildungseinrichtung

Als Teil des öffentlichen Weiterbildungssystems bietet die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ein breites Spektrum an Bildungsangeboten. Mit rund 100.000 Einwohnern im Einzugsgebiet ist sie eine wichtige Anlaufstelle für Erwachsene, die ihre Kompetenzen erweitern, neue Fertigkeiten erlernen oder einfach ihre Freizeit sinnvoll gestalten möchten.

Das Kursprogramm umfasst sieben Fachbereiche, darunter Sprachen, Kreativität, Gesundheit und mehr. Neben den Hauptstandorten in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg unterhält die Volkshochschule auch Zweigstellen in Herzebrock-Clarholz und Langenberg, um ein flächendeckendes Bildungsangebot zu gewährleisten.

Darüber hinaus engagiert sich die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück in besonderen Projekten und Angeboten, wie der „Jungen VHS“ für Jugendliche bis 16 Jahre. Durch dieses vielfältige Programm trägt sie maßgeblich zur Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen in der Region bei.

Geschichte der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück

Die Volkshochschule Reckenberg-Ems, zu der auch die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück gehört, feierte im Jahr 2017 ihr 40-jähriges Jubiläum. In den vier Jahrzehnten ihres Bestehens hat sich die renommierte Erwachsenenbildungseinrichtung zu einem angesehenen und erfolgreichen Bildungsanbieter in der Region entwickelt.

Mit über 8000 geplanten Unterrichtsstunden in den kommenden Monaten, 115 online verlegten Veranstaltungen und einem eigens eingerichteten Raum für Hybridangebote am VHS-Campus in Rheda, beweist die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit an die aktuellen Herausforderungen.

Trotz gestiegener Gebühren für einige Kurse aufgrund reduzierter Gruppengrößen und erhöhter Honorare für die Dozenten, konnte die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ihre Reichweite erweitern. Mehrere tausend Exemplare des aktuellen Programms wurden im öffentlichen Raum ausgelegt, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Mit einem Schwerpunkt auf „Jüdisches Leben in Deutschland“ und der Aufnahme von fünf jungen Europäischen Freiwilligen aus der Türkei, die Grundschüler in Rheda-Wiedenbrück betreuen, setzt die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück innovative Akzente in ihrer Erwachsenenbildungsarbeit. Das Jubiläum der Einrichtung ist Anlass, ihre beeindruckende Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten zu würdigen.

Bildungsangebot der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück bietet ein vielfältiges Kursangebot in zahlreichen Themengebieten. Mit rund 330 Unterrichtseinheiten pro 1.000 Einwohner gehört sie zu den erfolgreichsten Volkshochschulen in Deutschland.

Sprachen, Kreativität, Gesundheit und mehr

Das Bildungsangebot der Volkshochschule umfasst ein breites Spektrum an Sprachkursen, Kreativkursen, Gesundheitskursen sowie Computerkursen. Egal ob Sie eine neue Sprache erlernen, Ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern oder Ihre Gesundheit fördern möchten – die VHS Rheda-Wiedenbrück hat für jeden Geschmack das passende Kursangebot.

Neben den klassischen Kursen finden Sie bei der Volkshochschule auch besondere Highlights wie Tagesausflüge, Studienreisen und Veranstaltungen zur politischen Bildung. Das Angebot wird stetig erweitert, um den Bedürfnissen der Bürger bestmöglich gerecht zu werden.

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot ein wichtiger Bestandteil des lebendigen Kulturlebens in der Region. Egal ob Sie sich beruflich oder privat weiterbilden möchten – bei der VHS finden Sie garantiert das Passende für sich.

Besondere Kursangebote und Highlights

Neben dem umfangreichen Standardprogramm an Kursen und Seminaren bietet die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück auch eine Reihe besonderer Kursangebote und Veranstaltungen an, die über das übliche Bildungsangebot hinausgehen. Diese Highlights umfassen beispielsweise spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und lehrreiche Exkursionen zu aktuellen Themen, die das Interesse der Teilnehmenden wecken.

Zu den besonderen Kursangeboten zählen unter anderem:

  • Kreativkurse wie „Abstrakte Acrylmalerei für Einsteiger*innen“ unter der Leitung von Sigrid Vischedyk
  • Workshops zum Thema „Brot backen im Küchenofen“ und „Weihnachtliches Backen ohne Industriezucker“
  • Naturkurse wie „Erfolgreiche Aussaat von eigenem Gemüse“, „Der winterliche Garten: fachgerechter Gehölzschnitt im Herbst“ und „Tierfreunde im Garten – wie unterstütze ich Bienen, Vögel und Co. in meinem eigenen Garten?“
  • Kurse zur Förderung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule, wie „Leichter Lernen lernen“
  • Spezielle Angebote für Senioren unter dem Motto „VHS. Aktiv im Alter“

Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, über den regulären Unterricht hinaus neue Impulse zu erhalten und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem anregenden Umfeld zu erweitern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der VHS

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist ein Vorreiter in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit ihrem vielfältigen Angebot an Vorträgen, Kursen und Workshops vermittelt die VHS den Teilnehmern, wie jeder Einzelne einen Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil leisten kann. Dabei werden auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN-Nachhaltigkeitsziele) berücksichtigt.

Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

Die Kurse und Veranstaltungen der VHS Rheda-Wiedenbrück decken ein breites Spektrum an Themen ab, die mit den UN-Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Kurse zur Förderung des Klimaschutzes und der Energieeffizienz
  • Workshops zum nachhaltigen Konsum und zur Abfallvermeidung
  • Vorträge über erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität
  • Seminare zur Stärkung der Gemeinschaft und sozialen Gerechtigkeit
  • Veranstaltungen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens

Durch diese vielfältigen Angebote leistet die VHS Rheda-Wiedenbrück einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und unterstützt die Bürger dabei, einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln.

Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück als Bildungsdienstleister

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück spielt eine wichtige Rolle als Bildungsdienstleister für die umliegenden Kommunen Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg. Durch ihr vielfältiges und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot hat sich die Einrichtung in der Region einen ausgezeichneten Ruf erworben.

Als kommunaler Bildungsanbieter bietet die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ein breitgefächertes Programm an Kursen und Veranstaltungen für Menschen aller Altersgruppen. Von Sprachkursen über Kreativworkshops bis hin zu Gesundheitsangeboten – das Spektrum ist äußerst vielfältig und deckt die unterschiedlichsten Bildungsbedürfnisse ab.

Darüber hinaus engagiert sich die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück in zahlreichen Kooperationen mit den umliegenden Kommunen. Sei es durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen, die Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten oder den Austausch von Fachwissen – die enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Bildungseinrichtung.

Durch ihr hohes Maß an Bürgernähe und Engagement konnte die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück in den letzten Jahren ihr Profil als zuverlässiger und innovativer Bildungsdienstleister für die Kommunen in der Region weiter schärfen. Ob bei Fragen der Erwachsenenbildung, der Berufsorientierung oder der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen – die Volkshochschule ist ein verlässlicher Partner für die Städte und Gemeinden.

Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems (FARE)

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück erweitert ihr Leistungsspektrum seit 2004 durch die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH (FARE). Die FARE bietet ein umfangreiches Angebot an beruflicher Aus- und Weiterbildung für die Region an.

Berufliche Aus- und Weiterbildung

Als Teil der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück konzentriert sich die FARE auf Maßnahmen zur beruflichen Erstorientierung, Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie ein breites Kursangebot zur Umschulung von Fachkräften. Die FARE beschäftigt über 300 Mitarbeitende auf rund 140 Vollzeitstellen und etwa 650 freie Dozenten, die jährlich rund 7.500 Unterrichtsstunden in den Bereichen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) anbieten.

Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems ist seit 2012 nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann somit Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine sowie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters Kreis Gütersloh entgegennehmen.

Neben der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück betreut die FARE als kommunaler Zweckverband rund 100.000 Einwohner im Südkreis Gütersloh. Dabei hat die FARE bereits Auszeichnungen wie den Ludwig-Erhard-Preis in Gold erhalten und ist seit 2009 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert.

Offene Ganztagsgrundschulen und Sekundarstufe I

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück geht weit über die klassischen Kursangebote hinaus. Als Träger von 17 Offenen Ganztagsgrundschulen (OGGS) und weiteren Ganztagsmodellen in der Sekundarstufe I bietet die Einrichtung ein ganzheitliches Bildungspaket für Kinder und Jugendliche.

In den Offenen Ganztagsgrundschulen können Schüler*innen von Montag bis Freitag an einem umfangreichen Betreuungs- und Förderprogramm teilnehmen. Neben den Hausaufgaben und Lernangeboten stehen kreative, sportliche und musische Aktivitäten auf dem Stundenplan. So werden die jungen Lernenden ganzheitlich unterstützt und gefördert.

Auch in der Sekundarstufe I setzt die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück auf innovative Ganztagskonzepte. Hier können Schüler*innen ihr Potenzial in verschiedensten Bereichen ausbauen – sei es in Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch oder in den Bereichen Kunst, Musik und Technik.

Mit diesem umfassenden Bildungsangebot für Grund- und weiterführende Schulen positioniert sich die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück als kompetenter Partner für Familien in der Region. Eltern profitieren von der professionellen Betreuung und Förderung ihrer Kinder, während diese gleichzeitig einen Mehrwert für ihre schulische und persönliche Entwicklung erhalten.

Standorte und Zweigstellen

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück hat ihren Hauptsitz mitten im Herzen der Stadt, am Kirchplatz 2. Doch das ist nicht der einzige Standort, an dem die Bildungseinrichtung vertreten ist. Sie verfügt auch über Zweigstellen in den umliegenden Kommunen Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg.

Adresse und Öffnungszeiten

Die Hauptstelle in Rheda-Wiedenbrück ist von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag bis Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Für Rückfragen und Anmeldungen ist das Team der Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück unter der Telefonnummer 05242/963-196 erreichbar.

Neben dem Standort in Rheda-Wiedenbrück finden Sie die Zweigstellen der Volkshochschule in den Kommunen Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg. Hier bietet die VHS ein vielfältiges Kursangebot, das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Regionen abgestimmt ist.

Anmeldung und Kursgebühren

Ob Sie Sprachkurse, Kreativkurse oder Kurse für Ihre Gesundheit besuchen möchten – die Anmeldung zur Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist einfach und unkompliziert. Sie können sich direkt bei der Einrichtung für die gewünschten Kurse und Veranstaltungen anmelden.

Die Kursgebühren variieren je nach Dauer und Umfang des jeweiligen Angebots. Für bestimmte Personengruppen wie Leistungsempfänger, Schüler oder Studenten gibt es ermäßigte Tarife. Der volle Kursbeitrag wird in der Regel am ersten Veranstaltungstag fällig.

  • Ermäßigte Kursgebühren von bis zu 50% für Anspruchsberechtigte
  • Nachweis der Ermäßigungsberechtigung vor Kursbeginn erforderlich
  • Bearbeitungsgebühr von 10 € bei nicht von der VHS verursachten Erstattungen
  • Kosten durch falsche Kontoangaben oder Stornierungen vom Teilnehmer zu tragen

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für alle Interessierten. Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Kurse und melden Sie sich ganz einfach an!

Inklusion und Barrierefreiheit

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück setzt sich mit Nachdruck für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Ihr Ziel ist es, allen Interessierten unabhängig von Alter, Herkunft oder möglichen körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Volkshochschule Inklusion und Barrierefreiheit zu einem wichtigen Bestandteil ihres Konzepts gemacht. Dies zeigt sich in verschiedenen Aspekten:

  • Sämtliche Kurse und Veranstaltungen der VHS Rheda-Wiedenbrück sind barrierefrei zugänglich.
  • Die Räumlichkeiten und Einrichtungen der Volkshochschule erfüllen höchste Anforderungen an die Barrierefreiheit.
  • Das Kursprogramm umfasst speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete Angebote.
  • Das pädagogische Personal der VHS ist in Fragen der Inklusion und des barrierefreien Lernens geschult.

Ein gutes Beispiel hierfür ist das neue „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“, das erstmals für neuzugewanderte Grundschüler*innen in der Region angeboten wird. Mit 80% Landesförderung und 20% Kreisumlage ermöglicht es diesen Kindern, ihre Deutschkenntnisse und Alltagskompetenzen in den Osterferien 2023 zu stärken.

Insgesamt zeigt sich: Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist ein Ort der Inklusion und Barrierefreiheit, an dem jeder Mensch uneingeschränkt an Bildung teilhaben kann.

Fazit

Die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ist eine vielfältige und erfolgreiche Einrichtung der Erwachsenenbildung, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe mit ihren zahlreichen Bildungsangeboten anspricht. Mit ihrer Expertise in Bereichen wie Sprachen, Kreativität, Gesundheit und Nachhaltigkeit setzt sie wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte und chancengerechte Gesellschaft.

Neben dem breiten Kursangebot in der Hauptstelle in Rheda-Wiedenbrück unterhält die Volkshochschule auch verschiedene Zweigstellen, um die Bildungsmöglichkeiten in der Region optimal abzudecken. Darüber hinaus engagiert sie sich in Projekten wie der Städtepartnerschaft mit Palamós, bei denen der interkulturelle Austausch sowie der Erwerb der deutschen Sprache im Vordergrund stehen.

Insgesamt bietet die Volkshochschule Rheda-Wiedenbrück ein vielfältiges Programm, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe anspricht und einen wichtigen Beitrag zur Bildung für alle leistet. Ihr Engagement für Inklusion, Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen macht sie zu einer wertvollen Einrichtung für die gesamte Region.